Skip to content

Verschlagwortet: ezb

ESG: Warum unterwerfen sich die Unternehmen einer Agenda, bei der sie offensichtlich Verluste erleiden?

Get woke, go broke. Immer mehr Verbraucher stimmen mit ihrem Geldbeutel darüber ab, ob sie Wokismus goutieren wollen oder nicht. Ein Umstand, den die Internationalisten/Globalisten/Eliten (IGE), die hinter dieser offensichtlich gesellschaftszerstörenden Agenda stehen, nicht glücklich machen dürfte. Unternehmen wie Disney, Anheuser-Busch, adidas oder Target verzeichnen Gewinneinbrüche und verlieren Milliarden an...

Schuldgeldsystem: Das Ende eines Zyklus

Die meisten Anleger konzentrieren sich bei der Beurteilung der (Welt-)Wirtschaft auf kurzfristige Zyklen. Dabei gab es in den letzten Jahren Zeiten, in denen die Wirtschaft wuchs, und Zeiten, in denen sie schrumpfte, aber all diese kurzfristigen Schwankungen fanden im Rahmen eines langfristigen Trends des schuldengetriebenen “Wachstums” statt. Wir haben unablässig...

Finanzsystem: Wirtschaftliche Realitäten, die der traditionellen Logik widersprechen – dank der Plandemie

Das Fundament des derzeitigen Finanzsystems beruht auf der Annahme, dass negative langfristige Realrenditen normal sind. Im März stieg der Verbraucherpreisindex für alle städtischen Verbraucher saisonbereinigt um 0,1 Prozent und über die letzten 12 Monate nicht saisonbereinigt um 5,0 Prozent. Der Index für alle Posten abzüglich Nahrungsmittel und Energie stieg im...

Systemfrage: Alternative Gedankengänge

Wirtschaftliche Zentralisierung ist die ultimative Form organisierter konspirativer Macht, denn sie erlaubt es einer kleinen Gruppe von Menschen, die Handelsbedingungen für eine Gesellschaft zu diktieren und damit die Bedingungen für das individuelle Überleben jedes Einzelnen zu bestimmen. Zum Beispiel hat die Federal Reserve als zentrales Element des Bankwesens freie Hand,...

Schuldgeldsystem: Eine Retrospektive

Das herrschende Schuldgeldsystem ist seit Anbeginn dieses Blogs eines der zentralen Themen gewesen. Gerade der “Bedarf” an Nachschuldnern, der Zinseszinseffekt, die Geldschöpfung aus dem Nichts und die dabei fehlende Zinsschöpfung scheinen bis heute bei vielen nicht als zentraler Erklärungsansatz für die heutigen Gegebenheiten angekommen zu sein. Daher möchte ich heute...

Weltwirtschaft: Von Benzin, Nahrungsmittelpreisen, Inflation und Stagflation

Nach einer einzigen Zinserhöhung der Federal Reserve um 75 Basispunkte kann man einen Trend unter den Mainstream-Ökonomen beobachten, die ihre Kristallkugeln aufpolieren und eine fast sofortige Rückkehr zu deflationären Bedingungen vorhersagen. Ihrer Ansicht nach wird eine Rezession “alles ausgleichen”. Den meisten dieser Leute würde ich raten, ihre Kristallkugeln im Schrank...

Skip to content