Wirtschaftssystem: Von Fakten, Realität und TheorienLesezeit: 6 Minuten
Viele Wirtschaftswissenschaftler, darunter auch Milton Friedman, haben behauptet, dass die Realität schwer fassbar ist und dass man ihre wahre Natur nicht kennen kann. Die meisten Mainstream-Ökonomen glauben auch, dass Daten uns den Zustand der Wirtschaft vermitteln. Nur durch die Untersuchung von Zahlen wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder dem Verbraucherpreisindex kann ein Wirtschaftswissenschaftler den Zustand der Wirtschaft genau beurteilen.
Ludwig von Mises und die Österreichische Schule der Nationalökonomie vertraten eine andere Auffassung. Nach Mises sind die Daten eine historische Darstellung und können für sich genommen nicht die Fakten der realen Welt wiedergeben. Um den Daten einen Sinn zu geben, muss man zuvor eine Theorie aufstellen, die es erlaubt, die Daten zu interpretieren, und die Theorie muss auf etwas Reales zurückgehen, das nicht widerlegt werden kann. Eine Theorie, die auf der Grundlage beruht, dass der Mensch bewusst und zielgerichtet handelt, erfüllt diese Anforderung.
Man kann dieses Fundament nicht widerlegen, denn wer dies versucht, tut es bewusst und zielgerichtet und widerspricht sich damit selbst, so Hans-Hermann Hoppe. Das Wissen, dass menschliche Handlungen bewusst und zielgerichtet sind, ermöglicht es, historische Daten zu verstehen, schreibt Murray N. Rothbard im Vorwort zu Theory and History by Mises.
Die Bedeutung der Definition des Untersuchungsgegenstands
Der Schlüssel zur Untersuchung von Daten ist die Festlegung des Gegenstands und der Definition dessen, was man analysiert. Um eine Definition festzulegen, sollte man so weit wie möglich zurückgehen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die betreffende Sache entstanden ist.
Bei der Analyse der Geldmenge würde man beispielsweise bis zu dem Zeitpunkt zurückgehen, an dem eine bestimmte Ware begann, die Rolle des Geldes zu übernehmen. In diesem Fall würde man feststellen, dass die Menschen begannen, Geld zu verwenden, um den Handel mit Waren zu fördern. Eine Ware, die als Geld ausgewählt wurde, ermöglichte den effizientesten Austausch. Es ist zu beachten, dass wir durch das allgemeine Tauschmittel feststellen, dass Individuen mit Hilfe von Geld ein Gut mit einem anderen Gut bezahlen.
Wir können auch feststellen, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes führt, wenn alle anderen Dinge gleich bleiben. Dies liegt daran, dass die Ausweitung der Geldmenge dazu führt, dass pro Einheit eines Gutes mehr Geld zur Verfügung steht als in der vorherigen Situation, wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben. Man beachte, dass der Preis eines Gutes der Geldbetrag pro Einheit eines Gutes ist. Wenn man also eine Zunahme der Geldmenge beobachtet, könnte man daraus schließen, dass mehr Geld pro Ware ausgegeben wird, was zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes führt.
Die Definition, dass Geld das allgemeine Tauschmittel ist, ermöglicht das Verständnis, dass es nach der Geldschöpfung immer frühe und späte Empfänger des Geldes geben wird. Daraus lässt sich wiederum ableiten, dass eine Veränderung der Geldmenge wahrscheinlich eine verzögerte Wirkung auf die Warenpreise hat.
Ohne einen theoretischen Rahmen können uns die Daten allein nichts über den Zustand der Wirtschaft sagen. Sie können uns nicht sagen, ob die starken BIP-Daten auf eine Wohlstandsexpansion oder auf die Erosion im Wohlstandsbildungsprozess zurückzuführen sind.
Wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass die lockere Geldpolitik der Zentralbank hinter der so genannten starken Wirtschaftslage steht, dann können wir mit Hilfe einer Theorie feststellen, dass dies den Vermögensbildungsprozess schwächen wird. In der modernen Welt des Papiergeldstandards können wir feststellen, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem Tausch von nichts gegen etwas führt. Dies führt zu einer Umleitung von Wohlstand von den Wohlstandsgeneratoren zu nicht-wohlstandsgenerierenden Aktivitäten.
Um ihr Leben und ihren Wohlstand zu erhalten, werden die Menschen wahrscheinlich den gegenwärtigen Konsum dem zukünftigen Konsum vorziehen. Wenn der Wohlstand einer Person zunimmt, nimmt die Prämie, die dem gegenwärtigen Konsum gegenüber dem zukünftigen Konsum zugewiesen wird, wahrscheinlich ab, wobei die Prämie des gegenwärtigen Konsums gegenüber dem zukünftigen Konsum die Zinsen bestimmt.
Die Bevorzugung des gegenwärtigen Konsums gegenüber dem zukünftigen Konsum bedeutet, dass die Menschen, um zu leben, gegenwärtigen Konsumgütern gegenüber zukünftigen Konsumgütern eine Prämie zuweisen. Daraus können wir auch ableiten, dass die Zeitpräferenzen der Menschen die Zinssätze bestimmen und nicht die Politik der Zentralbanken.
Die Politik der Zentralbanken kann die Zinssätze nur verzerren und damit Boom-Bust-Zyklen und wirtschaftliche Verarmung in Gang setzen. Außerdem ist zu beachten, dass die Bevorzugung des gegenwärtigen Konsums gegenüber dem zukünftigen Konsum impliziert, dass die Zinssätze positiv sein müssen.
Wenn man negative Zinssätze beobachtet, widerspricht dies nicht der Theorie, sondern zwingt den Analysten dazu, darüber nachzudenken, wie dies geschehen konnte. Höchstwahrscheinlich wird er feststellen, dass der Hauptgrund für diese Zinssätze die Geldpolitik der Zentralbank ist, die die Zinssätze verzerrt.
Die Tatsache, dass ein Individuum zielgerichtete Handlungen verfolgt, impliziert außerdem, dass die Ursachen in der Welt der Wirtschaft von Menschen ausgehen und nicht von äußeren Faktoren. Das bedeutet, dass mathematische Methoden hier keine große Hilfe sein werden.
Entgegen der landläufigen Meinung sind zum Beispiel die Ausgaben für Güter nicht durch das Realeinkommen als solches bedingt. Jeder Mensch entscheidet in seinem eigenen Kontext, wie viel von einem gegebenen Einkommen für den Konsum und wie viel für Investitionen verwendet wird.
Es ist zwar richtig, dass die Menschen auf Veränderungen ihres Einkommens reagieren, aber die Reaktion erfolgt nicht automatisch. Jeder Einzelne bewertet die Einkommensveränderungen im Hinblick auf die Ziele, die er erreichen möchte. Als Reaktion auf den Einkommensanstieg könnte er entscheiden, dass es für ihn vorteilhafter ist, seine Investitionen in Finanzanlagen zu erhöhen, als den Konsum zu steigern. Wichtig ist jedoch, dass die Entscheidung von der betreffenden Person getroffen wird und nicht von einer mathematischen Gleichung.
Conclusio
Der Rückgriff auf statistische Daten als Grundlage für die Bildung einer Meinung über den Zustand der Wirtschaft ist fragwürdig. Daten können ohne eine Theorie, die “auf eigenen Füßen steht” und nicht aus den Daten selbst abgeleitet ist, keine Informationen über die Tatsachen der Realität liefern. Sobald die Theorie den Test der Logik bestanden hat, wird sie zum Mittel, um die Fakten der Realität durch die Bewertung der Daten zu interpretieren.
Quellen:
One Cannot Interpret Facts of Reality without Theories
Essays in Positive Economics by Milton Friedman
The Ultimate Foundation of Economic Sciense by Ludwis von Mises
Economic Science and the Austrian Method
Theory and History: An Interpretation of Social and Economic Evolution
The Ayn Rand Lexicon: Objectivism from A to Z by Ayn Rand
Principles of Economics by Carl Menger
Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
2 Antworten
[…] http://www.konjunktion.info/2023/11/wirtschaftssystem-von-fakten-realitaet-und-theorien/amp/ […]