Systemfrage: Von sozialen Dilemmata und dem Trittbrettfahrerproblem

Scheideweg - Bildquelle: Pixabay / Siegella; Pixabay LicenseScheideweg - Bildquelle: Pixabay / Siegella; Pixabay License

Scheideweg – Bildquelle: Pixabay / Siegella; Pixabay License

Unter dem Stichwort Gefangenendilemma versteht man

eine Situation, in der individuell rationales Verhalten der einzelnen Gruppenmitglieder zu einem für die Gruppe nicht Pareto-optimalem Ergebnis führt. Obwohl demnach ein Gleichgewicht vorhanden ist, ist dieses nicht gesellschaftlich optimal.

Meist wird dabei die

Situation mehrerer Gefangener, die nicht miteinander kommunizieren und unabhängig voneinander verhört werden, wobei die Kronzeugenregelung gilt, [als Beispiel aufgeführt]. Gefangene, die gestehen und damit ihre Mitgefangenen überführen, gehen mit geringer Strafe aus, während die durch Geständnisse ihrer Komplizen Belasteten einer verschärften Bestrafung unterliegen. Das Entscheidungsdilemma liegt darin, dass jedem isoliert handelnden Gefangenen ein Geständnis vorteilhaft scheint. Folglich werden alle Gefangenen als dominante Strategie gestehen und sich dadurch einer Bestrafung aussetzen, der sie durch gemeinsames konsequentes Leugnen hätten ausweichen können.

Dabei findet das Gefangendilemma sprichwörtlich täglich in unserem eigenen Umfeld statt. Einige alltägliche Szenarien, in denen wir diese und andere Arten von – dann besser – sozialen Dilemmata beobachten (z. B. Überkonsum von staatlichen Gütern oder Versorgungsleistungen, wenn die Kosten in einigen Eigentumswohnungen geteilt werden) sind hier nur beispielhaft genannt.

Angesichts der umfassenden Probleme, die wir derzeit in den wirtschaftlichen Versorgungsketten erleben, und angesichts der steigenden Inflationsraten konnte diese kleine Untersuchung dazu beitragen, etwas Licht in die Frage zu bringen, warum die Menschen übermäßig konsumieren.

Soziale Dilemmata im realen Leben sind kostspielig

Die Tragödie der Allmende ist ein sehr reales wirtschaftliches Problem, bei dem Einzelne dazu neigen, gemeinsam genutzte Ressourcen so auszubeuten, dass die Nachfrage das Angebot bei weitem übersteigt und die Ressource in der Folge für die Allgemeinheit nicht mehr verfügbar ist. – Tragödie der Allmende, Investopedia

(The tragedy of the commons is a very real economic issue where individuals tend to exploit shared resources such that the demand greatly outweighs supply, and subsequently the resource becomes unavailable for the whole. – Tragedy of the commons, Investopedia)

Probleme entstehen, wenn zu viele Gruppenmitglieder sich dafür entscheiden, individuellen Profit und sofortige Befriedigung zu verfolgen, anstatt sich im besten langfristigen Interesse der Gruppe zu verhalten… Beispiele für Phänomene, die mit sozialen Dilemmas erklärt werden können, sind Ressourcenerschöpfung, niedrige Wahlbeteiligung und Überbevölkerung. Das kollektive Handlungsproblem kann durch die Analyse der Spieltheorie und des Trittbrettfahrerproblems, das sich aus der Bereitstellung von öffentlichen Gütern ergibt, verstanden werden. – Kollektives Handlungsproblem, Wikipedia

(Problems arise when too many group members choose to pursue individual profit and immediate satisfaction rather than behave in the group’s best long-term interests… Examples of phenomena that can be explained using social dilemmas include resource depletion, low voter turnout, and overpopulation. The collective action problem can be understood through the analysis of game theory and the free-rider problem, which results from the provision of public goods. – Collective action problem, Wikipedia)

In den Sozialwissenschaften ist das Trittbrettfahrerproblem eine Art von Marktversagen, das auftritt, wenn diejenigen, die von Ressourcen, öffentlichen Gütern (wie z. B. öffentlichen Straßen oder Krankenhäusern) oder Dienstleistungen gemeinschaftlicher Natur profitieren, nicht oder zu wenig dafür bezahlen. – Trittbrettfahrerproblem, Wikipedia

(In the social sciences, the free-rider problem is a type of market failure that occurs when those who benefit from resources, public goods (such as public roads or hospitals), or services of a communal nature do not pay for them or under-pay. – Free-rider problem, Wikipedia)

Staatliche Sozialausgaben rufen von Natur aus genau diese Dilemmata hervor.

Das Problem der geteilten Versorgungskosten

Warum verbrauchen Menschen, die in Wohnanlagen mit geteilten Nebenkosten wohnen, so viel mehr Energie als Menschen, die für ihren eigenen Energieverbrauch selbst verantwortlich sind?

Dies ist eine Variante der Tragödie der Allmende. Insbesondere kann man beobachtet, dass die Gemeinkosten von Einheiten mit gemeinsam genutzten Versorgungseinrichtungen viel höher sind, als wenn man sie mit den Einheiten in Eigentumswohnungen vergleicht, bei denen die jeweiligen Versorgungskosten addiert werden.

Mit anderen Worten: Eigentümer von Eigentumswohnungen in Siedlungen mit gemeinsam genutzten Versorgungseinrichtungen (z. B. sind dabei Strom und Gas in den Gemeinschaftskosten enthalten) haben tendenziell viel höhere monatliche Kosten als Eigentümer, die persönlich für die Bezahlung ihres Versorgungsverbrauchs verantwortlich sind. Diese Unterschiede sind in der Regel so groß, dass es nicht ratsam ist eine Eigentumswohnung in einer Siedlung mit gemeinsamen Versorgungseinrichtungen zu kaufen.

Da das Problem des Trittbrettfahrens bei gemeinsam genutzten Versorgungseinrichtungen in den Augen der Eigentümer nicht existiert, da jeder Wohnungseigentümer jeden Monat seine “gemeinsame Gebühr” bezahlt, gibt es keinen Anreiz mehr, zu sparen. Jeder Einzeleigentümer wird versuchen, so viel wie möglich von dem zu bekommen, was er ausgibt. Dadurch unterschätzt er die wahren Kosten der Versorgung.

Das Problem wird noch eklatanter, wenn der Prozentsatz der Einheiten in einer Wohnanlage, die zu Investitionsobjekten gemacht werden, steigt. Die Mieter haben noch weniger Anreize zum Sparen, und diese älteren Anlagen mit gemeinsam genutzten Versorgungseinrichtungen können Gesamtkosten haben, die bis zu 100-150% höher sind als bei Einheiten mit Einzelabrechnung.

Aber diese Kosten müssen irgendwo verrechnet werden und zeigen sich im niedrigeren Ertragswert der Eigentumswohnungen. Unterm Strich bringt die “Aus einem Topf-Bezahlung der Versorgungskosten” das schlimmste wirtschaftliche Verhalten der Menschen hervor und verursacht so viele langfristige Folgen. Obwohl dies allgemein bekannt ist, wollen die Regierung neuerdings alles sozialisieren – warum?

Sozialisierte Staatsressourcen sind immer defizitär; Konsumenten unterschätzen immer die Ressourcen, die sie verbrauchen

Die sozialen Dilemmata, die wir oben kurz aufgelistet haben, erklären zum Teil, warum sich diese menschlichen Unzulänglichkeiten manifestieren. Wenn eine Ressource sozialisiert wird, wird es für jeden Teilnehmer selbstverständlich, so viel wie möglich von dieser Ressource zu konsumieren.

Wenn die Verbraucher zudem staatliches Unterstützungsgelder erhalten, für die sie nicht arbeiten müssen, neigen sie dazu, rücksichtsloser zu konsumieren, ohne auf die Preise zu achten, die sie zahlen. All dieses sozialisierte fiskalische Stimulusgeld hat ein Gefühl des moralischen Risikos geschaffen und es kultiviert eine Mentalität des Überkonsums, während die wahren Kosten ihres Konsums unterbewertet werden.

Warum beharrt die Regierung also darauf, alles zu sozialisieren?

Basierend auf der Erforschung all dieser sozialen Dilemmata und ihrer Variationen wäre es sinnvoll, wenn die Regierung jeden Verbraucher persönlich für seinen Konsum verantwortlich machen würde. Ökonomen sind weithin der Meinung, dass eine optimale Allokation von Ressourcen in Bezug auf öffentliche Güter nicht mit den grundlegenden Anreizen der Individuen vereinbar ist. Daher wird erwartet, dass Konzepte wie das Trittbrettfahrerproblem und die Unterbewertung von konsumierten sozialisierten Gütern ein ständiges Thema sein werden.

Es gibt zwar eine Reihe von Theorien, die im Laufe der Jahrzehnte entwickelt wurden, um diese Dilemmata in Bezug auf öffentliche Güter und Dienstleistungen anzugehen, aber nichts war wirklich praktikabel genug, um bei der Einsparung von Konsum zu helfen. Darüber hinaus empfehlen die Ökonomen, die scheinbar etwas an sozialisiertem Konsum auszusetzen haben, diesen normalerweise, wenn sie gefragt werden.

Angesichts der offensichtlichen Ergebnisse von all dem, was sozialisiert wird, können wir eine sichere Konstante erkennen: je mehr Sozialausgaben, desto mehr Staatsschulden.

Deswegen werden und müssen “Konzepte” wie der “New Green Deal” per se scheitern. Denn die Menschen werden dadurch nicht sparsamer, sondern werden im Gegenteil noch weniger auf die Ressourcen achten. Ein Umstand der gerade den hüpfenden FFFlern nicht einmal im Ansatz bekannt sein dürfte.

Quellen:
Gabler – Gefangenendilemma
Tragedy Of The Commons
Wikipedia – Collective action problem
Wikipedia – Free-rider problem

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen: