Systemfrage: Wenn 0,01% der Menschen 11% des weltweiten Vermögens besitzen

Geldsystem - Bildquelle: Pixabay / QuinceCreative; Pixabay LicenseGeldsystem - Bildquelle: Pixabay / QuinceCreative; Pixabay License

Geldsystem – Bildquelle: Pixabay / QuinceCreative; Pixabay License

Der Anteil der reichsten Menschen am weltweiten Vermögen ist im vergangenen Jahr um fast einen ganzen Prozentpunkt gestiegen.

Dieser Anstieg des Anteils der Milliardäre am Vermögen war laut dem World Inequality Report 2022 der größte aller Zeiten.

Die obersten 0,01% der Menschen besitzen jetzt etwa 11% des weltweiten Vermögens, verglichen mit knapp über 10 % im Jahr 2020.

Die Maßnahmen, die Regierungen und Zentralbanken auf der ganzen Welt ergriffen haben, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Plandemie zu bekämpfen, haben zu einem enormen Wertzuwachs bei Vermögenswerten von Aktien bis hin zu Immobilien beigetragen – wodurch sich die Kluft zwischen den Besitzenden und den Nichtbesitzenden weiter vergrößert hat.

WorldInequalityReport2022_Full_Report

(Download PDF)

Im Nachfolgenden die wichtigsten Ergebnisse des Berichts:

Die gegenwärtigen Einkommens- und Vermögensunterschiede sind sehr groß. Der durchschnittliche Erwachsene verdiente im Jahr 2021 23.380 US-Dollar pro Jahr und besaß ein Vermögen von 102.600 US-Dollar.

Eine Person aus den obersten 10% der weltweiten Einkommensverteilung verdient im Durchschnitt 122.100 US-Dollar im Jahr, während eine Person aus der ärmsten Hälfte der weltweiten Einkommensverteilung 3.920 US-Dollar im Jahr verdient.

Insgesamt verfügen die reichsten 10% der Weltbevölkerung derzeit über 52% des weltweiten Einkommens, während die ärmste Hälfte der Bevölkerung 8% davon verdient.

Die globalen Vermögensungleichheiten sind noch ausgeprägter als die Einkommensungleichheiten. Die ärmste Hälfte der Weltbevölkerung besitzt so gut wie gar kein Vermögen, nämlich nur 2% des Gesamtvermögens. Dagegen besitzen die reichsten 10% der Weltbevölkerung 76% des gesamten Vermögens.

Im Durchschnitt besitzt die ärmste Hälfte der Bevölkerung 4.100 US-Dollar pro Erwachsenem, während die obersten 10% im Durchschnitt 771.300 US-Dollar besitzen.

Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas ist die ungleichste der Welt, während in Europa die Ungleichheit am geringsten ist. In Europa liegt der Einkommensanteil der obersten 10% bei etwa 36%, während er in den oben genannten Regionen 58% beträgt.

Zwischen diesen beiden Extremen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Ausprägungen. In Ostasien erzielen die obersten 10% 43% des Gesamteinkommens und in Lateinamerika 55%.

Eine Weltkarte der Ungleichheiten zeigt, dass die nationalen Durchschnittseinkommen schlechte Prädiktoren für die Ungleichheit sind. Unter den Ländern mit hohem Einkommen gibt es einige, die sehr ungleich sind (z.B. die USA), während andere relativ gleich sind (z.B. Schweden).

Das Gleiche gilt für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, von denen einige eine extreme Ungleichheit aufweisen (z.B. Brasilien und Indien), andere ein relativ hohes Niveau (z.B. China) und wieder andere ein moderates bis relativ niedriges Niveau (z.B. Malaysia, Uruguay).

Ungleichheit ist eine politische Entscheidung, keine Unvermeidbarkeit. Die Einkommens- und Vermögensungleichheit hat seit den 1980er Jahren infolge einer Reihe von Deregulierungen und anderen politischen Veränderungen fast überall zugenommen.

Der Anstieg war uneinheitlich, d.h. in einigen Ländern hat die Ungleichheit außerordentlich stark zugenommen, darunter in den USA, Russland und Indien.

In anderen Ländern – wie in Europa und China – war der Anstieg relativ gering.

Die Autoren argumentieren, dass diese Unterschiede bestätigen, dass Ungleichheit nicht unvermeidlich ist, sondern eine politische Entscheidung darstellt.

Die gegenwärtigen globalen Ungleichheiten liegen nahe am Niveau des frühen 20. Jahrhunderts, dem Höhepunkt des westlichen Imperialismus. Der Einkommensanteil der ärmsten Hälfte der Weltbevölkerung ist heute etwa halb so hoch wie 1820.

Obwohl die Ungleichheit innerhalb der meisten Länder zugenommen hat, sind die globalen Ungleichheiten zwischen den Ländern in den letzten zwei Jahrzehnten zurückgegangen.

Die Kluft zwischen dem Durchschnittseinkommen der reichsten 10% der Länder und dem Durchschnittseinkommen der ärmsten 50% der Länder verringerte sich von etwa dem 50-fachen auf etwas weniger als das 40-fache.

Gleichzeitig nahmen die Ungleichheiten innerhalb der Länder erheblich zu. Die Kluft zwischen den Durchschnittseinkommen der obersten 10% und der untersten 50% der Einzelpersonen innerhalb der Länder hat sich fast verdoppelt, vom 8,5-fachen auf das 15-fache.

Dieser starke Anstieg der Ungleichheiten innerhalb der Länder hat dazu geführt, dass die Welt trotz des wirtschaftlichen Aufholprozesses und des starken Wachstums in den Schwellenländern auch heute noch besonders ungleich ist.

Die Nationen sind reicher, die Regierungen aber ärmer geworden. Eine Möglichkeit, diese Ungleichheiten zu verstehen, besteht laut dem Bericht darin, die Kluft zwischen dem Nettovermögen der Regierungen und dem des Privatsektors zu betrachten.

In den letzten 40 Jahren ist der Anteil des Vermögens, der von öffentlichen Akteuren gehalten wird, in den reichen Ländern gegen Null gegangen oder negativ, was bedeutet, dass sich der gesamte Reichtum in privaten Händen befindet.

Dieser Trend hat sich durch die Pandemie noch verstärkt, in deren Verlauf sich die Regierungen das Äquivalent von 10-20% des BIP geliehen haben, im Wesentlichen vom privaten Sektor.

Der derzeit geringe Reichtum der Regierungen hat wichtige Auswirkungen auf die Fähigkeit des Staates, die Ungleichheit in Zukunft zu bekämpfen, sowie auf die zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.

Die Vermögensungleichheit hat an der Spitze der Verteilung zugenommen. Globale Multimillionäre haben in den letzten Jahrzehnten einen unverhältnismäßig großen Anteil am weltweiten Vermögenswachstum gewonnen.

Die obersten 1% haben 38% des gesamten seit Mitte der 1990er Jahre angehäuften zusätzlichen Reichtums für sich beansprucht, während die unteren 50% nur 2% davon abbekommen haben.

Diese Ungleichheit ist auf die gravierende Ungleichheit der Wachstumsraten zwischen den oberen und den unteren Segmenten der Vermögensverteilung zurückzuführen.

Das Vermögen der reichsten Menschen auf der Welt ist seit 1995 um 6 bis 9% pro Jahr gewachsen, während das durchschnittliche Vermögen nur um etwas mehr als 3% pro Jahr zugenommen hat.

Die Vermögensungleichheit innerhalb der Länder hat während des größten Teils des 20. Jahrhunderts abgenommen, aber der Anteil der unteren 50% war immer sehr niedrig. Die Vermögensungleichheit hat sich in den westlichen Ländern zwischen dem frühen 20. Jahrhundert und den 1980er Jahren deutlich verringert.

Aber die ärmste Hälfte der Bevölkerung in diesen Ländern besaß immer nur sehr wenig, nämlich zwischen 2 und 7% des Gesamtvermögens. In anderen Regionen ist der Anteil der unteren 50% sogar noch geringer.

In dem Bericht wird auch eine Reihe politischer Optionen zur Verringerung der weltweiten Einkommens- und Vermögensungleichheit und zur Finanzierung der Herausforderungen der kommenden Generationen untersucht.

Die meisten von ihnen beinhalten eine Umverteilung des Reichtums mit “bescheidenen progressiven Steuern”, um den Regierungen erhebliche Einnahmen zu verschaffen.

Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die jüngsten Entwicklungen im internationalen Steuerwesen “zeigen, dass Fortschritte in Richtung einer gerechteren Wirtschaftspolitik sowohl auf globaler Ebene als auch innerhalb der Länder möglich sind”.

Quellen:
World Inequality Report 2022
World Inequality Report 2022 PDF

Beitrag teilen:

Ein Artikel bildet zwangsweise die Meinung eines Einzelnen ab. In Zeiten der Propaganda und Gegenpropaganda ist es daher umso wichtiger sich mit allen Informationen kritisch auseinander zu setzen. Dies gilt auch für die hier aufbereiteten Artikel, die nach besten Wissen und Gewissen verfasst sind. Um die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten, werden alle Quellen, die in den Artikeln verwendet werden, am Ende aufgeführt. Es ist jeder eingeladen diese zu besuchen und sich ein eigenes Bild mit anderen Schlussfolgerungen zu machen.
www.konjunktion.info unterstützen: